Das war der 11. brain-SCC Anwendertag
Wir sagen Danke!
Am 21. und 22. August 2019 fand der 11. brain-SCC Anwendertag in Merseburg statt. Unter dem Motto „Gemeinsam auf dem Weg zur Digitalisierung“ nutzten nahezu 100 Teilnehmer*innen aus Verwaltungen, Institutionen und Firmen die Gelegenheit sich über die aktuellen Entwicklungen rund um das Thema Digitalisierung zu informieren.
Der erste Veranstaltungstag fand in einem einzigartigen Ambiente mit einem faszinierenden Blick auf das historische Dom-Schloss-Ensemble statt. Im Ständehaus Merseburg informierten im ersten Forum ausgewählte Experten, wie Alexander Handschuh (Sprecher Deutschen Städte- und Gemeindebund), Torsten Koß (Digitalisierungsvorstand Dataport) und Kathrin Schaper-Thoma (Geschäftsführerin Merseburger Innovations- und Technologiezentrum) über die gesetzlichen Anforderungen des Onlinezugangsgesetzes (OZG) und welche Chancen und Risiken die Umsetzung für Kommunen bringt. Im zweiten Forum präsentierten hochrangige Referenten, wie Yvonne Rowoldt (Koordinatorin E-Government Landkreis Nordwestmecklenburg), Andreas Bitter (Geschäftsführer Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen – KISA) sowie Duc Do (Burgenlandkreis) und Niels Kohrt (PICTURE GmbH) aus Kundensicht praxisnah die Umsetzung des OZG.
Im Anschluss hatten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit entsprechende Fragen zu stellen und gemeinsam mit den Experten zu diskutieren.
Parallel zu den Vorträgen fand eine Begleitausstellung von Partnern der brain-SCC GmbH statt. In den Pausen nutzten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit sich über die innovativen und digitalen Lösungen speziell für die öffentliche Verwaltung zu informieren.
Vor der Abendveranstaltung nutzten mehrere Teilnehmer*innen das schöne Wetter, um bei einem GPS-Rundlauf das historische Dom-Schloss-Ensemble näher kennenzulernen. Insgesamt sechs Sehenswürdigkeiten wurden nacheinander aufgesucht. Am jeweiligen Punkt erhielten die Teilnehmer*innen in der Detailansicht weitere Informationen, zusätzliche Bilder oder mussten bei einem Quiz speziell ausgewählte Fragen beantworten. Vor dem Schlossgartensalon endete der Rundlauf sehr sportlich mit der Torwand und dem roten Fanbus vom Halleschen FC.
Ein würdiger Abschluss des ersten Tages war die abendliche Veranstaltung, die ebenfalls im historischen Ständehaus stattfand. Hier wurden zahlreiche interessante Gespräche geführt und neue Ideen entwickelt.
Den zweiten Veranstaltungstag eröffnete Thomas Wünsch, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt. In seinem Vortrag „Digitale Agenda und Regionale Digitalisierungszentren des Landes Sachsen-Anhalt“ informierte er unter anderem über den aktuellen Stand und die Aufgaben der Digitalisierungszentren des Landes Sachsen-Anhalt.
Anschließend konnten die Teilnehmer*innen zwischen drei parallel laufenden Workshops wählen. Hier konnte man sich umfassend über aktuelle Entwicklungen im brain-GeoCMS® informieren und digitale Lösungen von Partnern der brain-SCC kennenlernen. In den einzelnen Vorträgen wurde aufgezeigt, wie sich die öffentliche Verwaltung digital verändern und eine erfolgreiche Digitalisierung gelingen kann. Neben den Vorträgen blieb ausreichend Zeit mit anderen Teilnehmer*innen in den Erfahrungsaustausch zu treten.
Statement Sirko Scheffler, Geschäftsführer brain-SCC GmbH
„Sehr gern möchte ich mich an dieser Stelle bei allen sehr herzlich bedanken. Ich persönlich bin immer noch sehr beeindruckt von den zwei sehr intensiven Tagen, die wir gemeinsam mit Ihnen verbracht haben.“