Das war der 12. brain-SCC Anwendertag 2020

Bereits seit 2009 findet jährlich im August/September unser brain-SCC Anwendertag statt. Anlässlich unseres 20jährigen Firmenjubiläums führten wir unseren Anwendertag 2019 erstmalig als zweitägige Veranstaltung durch. Aufgrund der sehr positive Resonanz unserer Kunden haben wir uns entschlossen, das zweitägige Format beizubehalten.

Im Jahr 2020 wurden wir dann vor eine große Herausforderung gestellt. Durch die weltweite Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Einschränkungen für derartige Veranstaltungen, richteten wir unseren 12. brain-SCC Anwendertag am 2. und 3. September 2020 erstmals als hybride Veranstaltung in einem Mix aus Präsenz der Referenten vor Ort an unserem Firmensitz in Merseburg und der Teilnahme der Anwender ausschliesslich über Onlinekonferenzräume aus.

An beiden Tagen des 12. brain-SCC Anwendertages standen die Herausforderungen der digitalen Gesellschaft und Verwaltung im Fokus der Vorträge und Diskussionen. Im Folgenden finden Sie eine kurze Zusammenfassung und die Agenda mit den einzelnen Präsentationen als Download zur Nachlese.

 

Zusammenfassung zum 12. brain-SCC Anwendertag:

Im ersten Teil zur Digitalen Gesellschaft stand die Digitale Agenda Sachsen-Anhalt, digitales Veränderungsmanagement in Kommunen und die digitale Souveränität im Mittelpunkt der Vorträge.

Im folgenden Themenblock „Digitale Verwaltung – Einer für Alle Lösung“ wurde die Referenzimplementierung des digitalen Bauantrages aus Mecklenburg-Vorpommern vorgestellt und aus verschiedenen Perspektiven diskutiert. Brain-SCC hat diesen online Antrag in enger Zusammenarbeit mit den Vertretern der unteren Bauaufsichtsbehörden und Nutzern in einem agilen Prozess entwickelt. Nach dem „Einer für Alle Prinzip“ steht diese Lösungen jetzt für die Nachnutzung durch andere Bundesländer bereit. Erste Gespräch mit Sachsen-Anhalt wurden dazu am Rande des Anwendertages geführt.

Im dritten Themenfeld wurden Aktivtäten des Regionalen Digitalisierungszentrums Sachsen-Anhalt Süd vorgestellt. Hier präsentierte der Burgenlandkreis seine Erfahrungen während des Corona-Lockdowns beim Aufbau des Online Dienstes „Vorzeitige Eröffnung von Speisewirtschaften“. Innerhalb von 24 Stunden wurde dieser Dienst aufgesetzt und erlaubte den Gastronomen und der Verwaltung ein schnelles und sicheres Agieren.

Der zweite Tag startete mit interessanten Vorträgen zur Digitalen Verwaltung. Staatssekretär Rüdiger Malter gab einen Überblick zum Stand der OZG Umsetzung in Sachsen-Anhalt. Herr Leindecker vom Städte und Gemeindebund Sachsen-Anhalt betrachtet diesen Prozess aus Sicht der Kommunen. Dr. Wandersleb von der KITU präsentierte das Projekt Sachsen-Anhalt Connect und Herr Patzelt von Teleport stellte den Entwicklerverband Linie6plus vor.

Danach konnten sich die Teilnehmer in drei parallel laufenden Konferenzräumen über konkrete aktuelle Entwicklungen bei brain-SCC und weiterer Partner informieren. Eine Vielzahl von Themenfeldern wurde hier berührt: Neuerungen beim brainGeoCMS, Radwegekataster, digitale Daseinsvorsorge, digitale Barrierefreiheit, Bürgerauskunft und Serviceportal, papierlose Gremienarbeit, Datenschutz, Baulückenkataster, Nutzerkonto und Fernsignatur und weitere.

Wir danken allen Referenten und Teilnehmern für die Beiträge und Diskussionen. Die hybride Umsetzung des Anwendertages hat aus unserer Sicht und dem Feedback vieler Teilnehmer gut funktioniert, sodass wir für ein hybrides Format unseres Anwendertages aus Präsenz vor Ort und Online-Teilnahme durchaus Potential sehen.

Wir freuen uns auf den 13. brain-SCC Anwendertag im Herbst 2021. Weitere Informationen geben wir im zweiten Quartal 2021 bekannt.

Bis dahin. Alles gute und bleiben Sie gesund!  

Ihre brain-SCC

 

 

Agenda 12. brain-SCC Anwendertag 2020:

 

Tag 1 - 2. September 2020

  Eröffnung und Grußwort
09:30 Uhr Eröffnung der Online-Plattform
10:30 Uhr

Begrüßung: Digitale Gesellschaft und Digitale Verwaltung (Download)
Sirko Scheffler - Geschäftsführer, brain-SCC GmbH

10:45 Uhr

Eröffnung und Grußwort des Landrates
Michael Scheiner - Dezernent, Landkreis Saalekreis

 

Digitale Gesellschaft

11:00 Uhr

Digitale Agenda Sachsen-Anhalt (Download)
Ines Cieslok - Referatsleiterin, Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung Sachsen-Anhalt

11:30 Uhr

Digitales Veränderungsmanagement in den Kommunen (Download)
Alexander Handschuh - Sprecher Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB)

12:00 Uhr

Digitale Souveränität (Download)
Dr. Johann Bizer - Vorstand, Dataport AöR

12:30 Uhr

Gemeinsam im Gespräch

Ines Cieslok
Alexander Handschuh
Dr. Johann Bizer

Moderation: Sirko Scheffler - Geschäftsführer, brain-SCC GmbH

13:00 Uhr

Pause

 

Digitale Verwaltung - Einer für Alle Lösung

14:00 Uhr Referenzimplementierung digitaler Bauantrag (Download)
Eckhard Riege - Referatsleiter, Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern
14.25 Uhr

Baugenehmigungsverfahren aus Sicht der Ingenieurkammer (Download)
Dr. Rainer Berger - Geschäftsführer Entwicklung und Netzwerke, Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt

14:50 Uhr

Baugenehmigungsverfahren aus Sicht eines Landkreises (Download)
Yvonne Rowoldt - Koordinatorin E-Government, Landkreis Nordwestmecklenburg

15:15 Uhr

Digitales Planen und Bauen - wo geht die Reise hin? (Download)
Marco Brunzel - Bereichsleiter Digitalisierung und E-Government, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH

15:30 Uhr

Gemeinsam im Gespräch zu den Impulsvorträgen

Eckhard Riege
Dr. Rainer Berger
Yvonne Rowoldt
Marco Brunzel

Moderation: Prof. Dr. Ronny Weinkauf - Geschäftsleitung, brain-SCC GmbH

16:10 Uhr

Pause

 

Regionales Dititalisierungszentrum Sachens-Anhalt Süd

16:30 Uhr Selbst aktiv werden für den Digitalen Wandel (Download)
Thomas Haskamp - Researcher, Hasso-Plattner-Institut
17:00 Uhr

Burgenlandkreis Serviceportal – In 24h zum Online-Antrag (Download)
Tino Mohr - CIO, Landkreis Burgenlandkreis

17:30 Uhr

Bessere Digitalisierung durch Einsatz der Online-Ausweisfunktion (Download)
Rudolf Philipeit - Vorsitzender, buergerservice.org

17:45 Uhr

Gemeinsam im Gespräch: Digitale Haltung!?

Kathrin Schaper-Thoma - Geschäftsführerin, Merseburger Innovations- und Technologiezentrum GmbH
Dr. Daniel Schultewolter - Stabsstellenleiter Wirtschaftsförderung, Landkreis Saalekreis
Thomas Haskamp
Tino Mohr
Rudolf Philipeit

Moderation: Olaf Kreße - Geschäftsführer, HOSS PR Agentur für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit GmbH

18:30 Uhr

Tageszusammenfassung
Sirko Scheffler - Geschäftsführer, brain-SCC GmbH

 

Tag 2 - 3. September 2020

08.00 Uhr

Eröffnung der Online-Plattform

  Digitale Verwaltung und OZG-Umsetzung
08.30 Uhr

Begrüßung und thematische Einführung
Sirko Scheffler - Geschäftsführer, brain-SCC GmbH

09:00 Uhr

OZG-Umsetzung in Sachsen-Anhalt
Rüdiger Malter - Staatssekretär, Ministerium der Finanzen Sachsen-Anhalt

09:30 Uhr

20 Jahre Digitalisierung in den Kommunen in Sachsen-Anhalt – Irrungen und Wirrungen (Download)
Jürgen Leindecker - Landesgeschäftsführer, Städte- und Gemeindebund Sachsen-Anhalt e. V

09:45 Uhr

Sachsen-Anhalt-Connect (Download)
Dr. Michael Wandersleb - Vorstand, Kommunale IT-UNION eG (KITU)

10:00 Uhr

Linie6Plus (Download)
Thomas Patzelt - Geschäftsführer, Teleport GmbH

10:15 Uhr

Gemeinsam im Gespräch zu den Impulsvorträgen
Moderation: Sirko Scheffler - Geschäftsführer, brain-SCC GmbH

1. Workshop-Block von 11:15 – 12:00 Uhr

Neues im System

Überblick zu neuen und/oder geänderten Funktionalitäten und Modulen im brain-GeoCMS

 

Thomas Wendt, brain-SCC GmbH
Hannes Himburg, brain-SCC GmbH

Radwegemanagement Nordhessen (Download)

Landkreisübergreifendes Wegekataster für die Region Nordhessen

 

Martin Becker, brain-SCC GmbH

Nutzerzentrierte Entwicklung von Projekten der digitalen Daseinsvorsorge

Inhalte, Methoden und
Formate


Dr. Ingmar Soll, Dataport AöR

12:00 - 13:00Uhr

Pause

2. Workshop-Block von 13:00 – 13:45 Uhr

Digitale Barrierefreiheit öffentlicher Stellen (Download)

Anforderungen und Fristen zur
Umsetzung der EU-Richtlinie,
Stichtag 23.09.2020


Manuel Willem, brain-SCC GmbH

Hannes Himburg, brain-SCC GmbH

Bürgerauskunft, Serviceportal und Vorgangsraum

Abbildung von FIM -
Leistungen, Datenfeldern und
Prozessen im brain-GeoCMS


Andrea Erbarth, brain-SCC GmbH
Christian Butzkies, brain-SCC GmbH

Sitzungsmanagement- und
Ratsinfosystem more! rubin

Einblicke in eine papierlose
Gremienarbeit

 

Thomas Franz, more! software GmbH &
Co.KG

3. Workshop-Block von 13:50 – 14:35 Uhr

Nutzerzentrierung – Prototypentwicklung (Download)

Entwicklung eines Fachportals
mit Fokus auf die Sicht der
Anwender und Nutzer


Martin Becker, brain-SCC GmbH

Sachsen-Anhalt-Connect

Kommunale Online-Dienste für
Sachsen-Anhalt

 

Henning Hofmeister, KID Magdeburg
Olaf Rohstock, Form-Solutions GmbH
Christian Butzkies, brain-SCC GmbH

ARCHIKART-Sondernutzung
Online-Dienst (Download)

Sondernutzung im
Fachverfahren

 

Stefanie Horn, ARCHIKART Software AG

14:35 - 14:50 Uhr

Pause

4. Workshop-Block von 14:50 – 15:35 Uhr

Datenschutz (Download)

Online-Dienste im brain-
GeoCMS aus dem Blickwinkel
des Datenschutzbeauftragten

 

Marcus Schilling, MGID GmbH
Christian Butzkies, brain-SCC GmbH

Baulückenkataster

Umsetzung eines interkommunalen
Baulückenkatasters
innerhalb des Geoportals
Vogelsbergkreis

 

Martin Becker, brain-SCC GmbH

 

Basiskomponenten des
IT-Planungsrates (Download)

Nutzerkonto, Fernsignaturen,
Langzeitaufbewahrung

 

Jürgen Dömel, Governikus KG
Marc Horstmann, Governikus KG

5. Workshop-Block von 15:40 – 16:25 Uhr

Zulieferung digitaler Inhalte
für Relaunch/Erstellung einer
Webseite

Formalia, Dateiformate,
Bildgrößen, Texte

 

Andrea Erbarth, brain-SCC
GmbH

Universeller Online-Dienst

Die schnelle Umsetzung von
Online-Diensten mit BUS und
Vorgangsverwaltung

 

Christian Butzkies, brain-SCC GmbH
Thomas Patzelt, Teleport GmbH

Prozessmanagement Picture-
Methode (Download)

Prozesse: Einfach Machen!?

 

Niels Kohrt, Picture GmbH

16:30 Uhr

Schlusswort und Verabschiedung durch Sirko Scheffler

 

 

Nach oben